Maja Hesse - Fachärztin und Psychotherapeutin

Psychotherapie im Westen von Stuttgart

  • Home
  • Über Mich
  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie
  • Muskelrelaxation nach Jacobson

Verhaltenstherapie

Der Ansatz der Verhaltenstherapie ist der Ansatz der aktiven Veränderung.

Das geheimnisvolle Zusammenspiel unserer Gedanken, Gefühle und Handlungen wird dabei entschlüsselt.

Häufig tragen wir negative Gefühle in uns, zu denen wir keinen Zugang haben.

Das heißt, dass wir sie häufig nicht aktiv durch unseren Willen beeinflussen können.

Sie scheinen für uns ein „Eigenleben“ zu führen.

Verhaltenstherapie

Wenn wir z.B. ängstlich sind, können wir häufig nicht aktiv wählen, nicht mehr ängstlich zu sein.

So finden wir über die Verhaltenstherapie heraus, dass Handlungen, Gedanken und Gefühle miteinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen.

Handlungen können auch in unserer Erinnerung abgespeicherte Erfahrungen sein, die wir gemacht haben.

Wir haben daraus eine Lernerfahrung gezogen, die in Form von Glaubenssätzen in unserer Erinnerung abgespeichert sind.

Diese können sowohl positiv als auch negativ sein.
Ein anstehendes Ereignis in naher Zukunft, kann zum Beispiel diese Glaubenssätze in uns aktivieren und dann entsprechende Gefühle in uns auslösen.

Diese Gefühle bestimmen dann unsere Handlungen in naher Zukunft, ob wir etwas tun oder auch nicht tun.

In diesem Fall können wir nicht unser Gefühl beeinflussen, aber unsere Handlungen.

Wir können zum Beispiel etwas tun, trotz negativer Gefühle.
Wir können aber auch herausfinden, was uns dazu veranlasst, so ein negatives Gefühl zu bekommen.

Wir können unserem Gefühl innerlich folgen bis zu dem Gedanken oder dem Ereignis, wo dieses Gefühl entstanden ist.

So haben wir die Möglichkeit, diese Situation nochmals neu und unvoreingenommen zu betrachten und eventuell neu zu bewerten.

Durch die Änderung unserer Gedanken verändern sich automatisch auch unsere Gefühle. Auf diese Weise können wir indirekt Einfluss auf unsere Gefühlsqualitäten nehmen.

Wir denken die ganze Zeit, wie ein permanent laufendes Radioprogramm im Hintergrund.

Meistens sind uns unsere Gedanken nicht bewusst. Wir denken im „Stillen“. Unsere innere Stimmung ist das Barometer unserer Gedanken.

Wenn wir eine negative innere Stimmung haben, können wir beispielsweise kurz innehalten und uns fragen: „Woran denke ich gerade?“

Indem ich mir meine Gedanken bewusst mache, kann ich wählen.

Möchte ich daran denken oder lieber an etwas anderes? Ich kann wählen und entscheiden.

Eine bewusst getroffene und absichtsvolle Entscheidung ist ein sehr kraftvolles Instrument zur Veränderung.

Diese Therapieform ist sehr geeignet bei Symptomen, die mit Gefühlen zu tun haben, wie alle Angsterkrankungen oder auch bei Depressionen oder Borderline-Persönlichtsstörungen.

Besuchen Sie auch die Seite der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie oder die Seite der Muskelrelaxation nach Jacobson

Einzeltherapie

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Grundsätze der Behandlung

Kontakt

Maja Hesse

Ludwigstrasse 64
70176 Stuttgart


Tel: (0711) 35 1427-11

Fax (0711) 35 1427-10

Email senden

Wegbeschreibung

Anfahrt

Erfahrungen

Bewertungen von Patienten
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Karte laden

Wegbeschreibung

button_anfahrt_psychotherapie_praxis

Gesetzliche Angaben

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Inhalt

  • Startseite
  • Über Mich
  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Gruppentherapie
  • Muskelrelaxation nach Jacobson
  • Erfahrungen und Bewertungen
Zitat Maja Hessehm_160910_0151_transparent230x292

Copyright © 2023 by Maja Hesse